SeelsorgePlus
Der Fachbereich, früher: Behinderten- und Gehörlosenseelsorge, erhielt 2022 den neuen Namen SeelsorgePlus: Alle Menschen mit dem Vorzeichen «Plus» betrachten, jede:r ist unendlich wertvoll. Jede:r mit seinem Dasein und seinen Begabungen ist Teil des Ganzen. Das Zusammenwirken von allen gibt Kraft für’s Leben: wir nennen das auch Inklusion. Im Sportbereich ist z.B. plusport.ch ein Vorbild für ein solches Miteinander.
Dieses «zusammen» wurde beispielsweise spürbar beim konkreten Einsatz von SeelsorgePlus bei den Special Olympics. «St. Gallen mit allen» war das Leitwort der National Summer Games in St. Gallen im Juni 2022, ein besonderes Highlight. Im Beisein von Esel und Pferd entstanden Begegnungen mit viel Herz-Resonanz. Ohne viele Worte kam es im Olympia-Dorf zu Herz-Momenten: Auftanken bei der Umarmung der Tiere, Pause inmitten der Aktivitäten bei einer Streicheleinheit. Verbundenheit wurde mit Herz und Hand erlebbar.
Ein anderes Beispiel ist die neue Gottesdienstform «Segen Inklusiv», die erstmals 2022 in zeitlicher Nähe des Europäischen Protesttages der Inklusion anfangs Mai in der Kathedrale stattgefunden hat. Im Zusammenwirken mit der Clownin Peppina Polenta wurde farbenfroh gefeiert und jede:r erhielt einen persönlichen Zuspruch und einen Einzelsegen. Hier einige bunte Eindrücke von diesem Ereignis 2023.
Eine stichwortartige Beschreibung von SeelsorgePlus:
- Seelsorge, Coaching und Beratung für Menschen mit Behinderung und Menschen in deren Lebensumfeld (Familie, Mitarbeitende in Sozialeinrichtungen, Pfarreien u.a.)
- Gehörlosenseelsorge
- Gestaltung von «Feiern des Lebens»: Gottesdienste und andere besinnliche Momente, die spüren lassen: «Gott ist inklusiv» und jede:r gehört dazu
- Bewusstseinsbildung Inklusion in Kirche und Gesellschaft
- Seelsorge und Projekte mit fachübergreifender Methodik
- Tiergestützte Seelsorge
- Vis-a-Vis-Projekte und -Aktionen bei denen alle Menschen (mit und ohne Behinderung) voneinander für das Leben lernen können
SeelsorgePlus ist engagiert im nationalen Aktionszeitraum zu den Uno-Behindertenrechten vom 15. Mai bis 15. Juni 2024.
Wir freuen uns mit lebendigen Aktionen und in unterschiedlichen Kooperationen mitwirken zu können. Weitere Informationen finden Sie hier.
Kontakt
Dr. Andreas Barth
SeelsorgePlus
Klosterhof 6b / Postfach 263
9001
St. Gallen
seelsorgeplus[at]bistum-stgallen.ch
Tel: +41 71 227 34 61, Fax: +41 71 227 33 41

Im Büro bin ich am besten dienstags erreichbar.
Bei Büroabwesenheit wird das Telefon automatisch auf die bischöfliche Kanzlei umgeleitet. Dort können Nachrichten, Namen und Telefonnummern hinterlassen werden.
Zu meiner Person
Es ist mir eine Freude, seit August 2019 den Auftrag der Behinderten- und Gehörlosenseelsorge im Bistum St. Gallen wahrnehmen zu dürfen. - Die ersten vier Jahre nach meiner Studienzeit (2001-2005) war ich als Seelsorger für Menschen mit Behinderung bei der Regens-Wagner-Stiftung in Bayern tätig. Ich darf sagen, dass Menschen mit Behinderung in dieser Zeit gleichsam zu «LehrerInneN für mein weiteres Wirken als Seelsorger geworden sind»: einander Würde und Ehrlichkeit schenken, ganz andere Wege finden und nicht beurteilen und nicht wissen, was der beste Weg für eine/n andere/n ist, aber an ihrer/seiner Seite sein, dass sie/er ihren/seinen Weg selbst findet und den Mut hat, diesen zu gehen - ganz angenommen sein von Gott und in dieser Freiheit leben.
Geboren und aufgewachsen im Hegau, in der Grenzregion zu Schaffhausen. Studien der Sozialarbeit/-pädagogik und der Theologie in Freiburg, Weingarten, Vallendar und Eichstätt: Dr. phil., Diplom-Theologe (Univ.) und Diplom-Sozialarbeiter (FH). Von 2005 bis 2016 Seelsorger und Diakon im Raum St. Gallen und Gaiserwald, seit 2016 in der Seelsorgeeinheit Neutoggenburg. - Ausgebildet in unterschiedlichen Methoden der Begleitung, u.a.: Self-, Life- und Business-Coach nach humansense®; Coach mit Co-Trainer Pferd nach horsesense®; Fachweiterbildung Trauma. – Mein Leben teile ich mit meiner Frau und unserem Sohn, weiterhin gehören unsere Tiere dazu.